Foerdermoeglichkeiten
Robert Kneschke - Fotolia.com

FörderungenStarthilfe für Azubis und Ausbilder

Auf dieser Seite informieren wir Sie, welche finanziellen Hilfen Ausbildungsbetriebe in Anspruch nehmen können und welche Angebote es für Azubis gibt.



Weiterbildungsstipendium

Auszubildende mit einem besonders erfolgreichen Abschluss und junge Talente haben die Möglichkeit, sich im Anschluss an die Ausbildung für ein Weiterbildungsstipendium zu bewerben. Seit 1991 unterstützt dasFörderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gezielt junge Fachkräfte bei der weiteren beruflichen Qualifizierung.

Durchgeführt wird das Stipendium von den Kammern und den zuständigen Stellen für Berufsbildung. Weitere Informationen finden Sie hier:

Weiterbildungsstipendium



 

Weiterbildungsstipendium-Logo



Aufstiegsstipendium (für ein Studium)

Das Aufstiegsstipendium ist Teil des ProgrammsBegabtenförderung in Studium und Beruf der Bundesregierung und unterstützt Berufserfahrene bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. 

Weitere Informationen zum Aufstiegsstipendium



Assistierte Ausbildung (AsA)

Die Assistierte Ausbildung (AsA) leistet einen wichtigen Beitrag, eventuelle Lücken zwischen den Erfordernissen der Ausbildungsbetriebe und dem Potential der Auszubildenden zu überbrücken – mit dem Ziel, die Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen.

Die Assistierte Ausbildung wurde vor einigen Jahren mit den früheren ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) zusammengeführt. Alle Fördermöglichkeiten sind erhalten geblieben und wurden um neue Möglichkeiten erweitert. Die genauen Förderinhalte finden Sie hier:

Agentur für Arbeit: Assistierte Ausbildung (AsA)



Foerdermoeglichkeiten-2
amh-online.de



Unterstützung von Auszubildenden: Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Wer eine Ausbildung plant, will auf eigenen Beinen stehen – auch finanziell. Unter bestimmten Voraussetzungen unterstützt die Bundesagentur für Arbeit (BA) dabei mit einem Zuschuss, beispielsweise wenn eine eigene Wohnung bezahlt werden muss oder Auszubildende Kinder haben.

Weitere Informationen finden Sie bei derBundesagentur für Arbeit





Unterstützung von Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschülern

Mit dem Programm „Faire Chancen in der Ausbildung“ können Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschulen dabei unterstützt werden, die Berufsfachschule
erfolgreich abzuschließen. DasMinisterium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg  und dieBaden-Württemberg Stiftung haben das Programm initiiert.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer:



Kredite und Zuschüsse

Investitionen und Betriebsmittel, die mit der Schaffung eines Arbeitsplatzes oder Ausbildungsplatzes notwendig werden, können mit den Förderkrediten derKfW Mittelstandsbank finanziert werden.

Wo Zuschüsse winken, finden Sie mit derFörderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums heraus. Diese ermöglicht einen Überblick über die Förderprogramme des Bundes und der Länder.





KfW-Logo

Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation)

Für die betriebliche Aus- oder Weiterbildung von behinderten Menschen in Ausbildungsberufen können Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung gewährt werden, wenn die Aus- oder Weiterbildung sonst nicht möglich ist.

Die Ausbildungszuschüsse werden an die Arbeitgeberin bzw. den Arbeitgeber gezahlt und sollen regelmäßig 60 Prozent der monatlichen Ausbildungsvergütung für das letzte Ausbildungsjahr nicht übersteigen. In begründeten Ausnahmefällen können Zuschüsse bis zur Höhe der Vergütung für das letzte Ausbildungsjahr gezahlt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website derAgentur für Arbeit.







Sprachförderung

Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse sind entscheidend, damit eine erfolgreiche Berufsausbildung im Handwerk gelingt. Bitte prüfen Sie vor Abschluss eines Lehrvertrags anhand von Zertifikaten und Zeugnissen das Sprachniveau Ihres potenziellen Lehrlings.

Ausbildungsbetriebe und Azubis, die das benötigte Sprachniveau noch nicht mitbringen, können verschiedene Förderangebote nutzen. Alle Informationen dazu finden Sie hier:

Sprachförderung: Angebote für Handwerksbetriebe und Azubis



 

Maja Brüning

Ausbildungsberaterin (Landkreis Göppingen)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-371

Mobil 0171 9952140

Fax 0711 1657-891

maja.bruening--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen

Eva-Maria Popp

Ausbildungsberaterin (Landkreis Esslingen)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-289

Mobil 0160 5767236

Fax 0711 1657-891

eva-maria.popp--at--hwk-stuttgart.de

Ingrid Dünzl

Ausbildungsberaterin (Rems-Murr-Kreis)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-236

Mobil 0172 4654749

Fax 0711 1657-891

ingrid.duenzl--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen

Mischa Fleischmann

Ausbildungsberater (Landkreis Böblingen: Orte M-Z, Landkreis Ludwigsburg)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-290

Mobil 0172 4654619

Fax 0711 1657-891

mischa.fleischmann--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen

Simona Posavec

Ausbildungsberaterin (Landkreis Böblingen: Orte A-L)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-436

Mobil 0172 8305196

Fax 0711 1657-891

simona.posavec--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen

Britta Schmautz

Ausbildungsberaterin (Stadtkreis Stuttgart)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-294

Mobil 0172 4654769

Fax 0711 1657-891

britta.schmautz--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen

Katharina Schütz

Stellvertretende Geschäftsführerin Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-239

Mobil 0174 9490319

Fax 0711 1657-891

katharina.schuetz--at--hwk-stuttgart.de