Pexels

AusbildungSprachförderung: Angebote für Handwerksbetriebe und Azubis

Für die Berufsausbildung sind deutsche Sprachkenntnisse unabdingbar. Wir listen aktuelle Kursangebote und informieren über wichtige Förderangebote.



Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse sind entscheidend, damit eine erfolgreiche Berufsausbildung im Handwerk gelingt. In den Bereichen „Hören“, „Lesen“, „Sprechen“ und „Schreiben“ empfehlen wir ...

  • mindestens das Sprachniveau B2 bei der Aufnahme einer Berufsausbildung und
  • mindestens das Sprachniveau B1 bei einer Einstiegsqualifizierung.

Bei einem Sprachniveau von A1 oder A2 empfehlen wir ausbildungsvorbereitende Maßnahmen. Bitte prüfen Sie vor Abschluss eines Lehrvertrags anhand von Zertifikaten und Zeugnissen das Sprachniveau.

Ausbildungsbetriebe und Azubis, die das benötigte Sprachniveau noch nicht mitbringen, können die nachfolgenden Förderangebote nutzen. Rückfragen beantworten die jeweiligen Ansprechpartner gern.

Sprachförderangebote in Baden-Württemberg 

Hier finden Sie eine Überblick über die verschiedenen Sprachförderangebote in Baden-Württemberg.

Deutschkurse während und vor der Berufsausbildung





 Angebote zur Sprachförderung

Förderung

Angebot

Inhalte

Zeitlicher Umfang

Weitere Informationen

Einstiegsqualifizierung plus Sprache (EQ Plus)Sprachliche und fachliche Vorbereitung auf eine AusbildungBetriebspraktikum, Besuch eines berufsbezogenen Deutschkurses6 bis 12 Monate Praktikum in Vollzeit (i.d.R. 3 Tage Betrieb und 2 Tage Deutschkurs)Agentur für Arbeit
Berufssprachkurse (BSK)Intensive berufsbezogene DeutschförderungErlernen der Sprachkenntnisse zur souveränen Kommunikation in arbeitstypischen SituationenAllgemeine Berufssprachkurse: Basismodule mit 400 bis 500 Unterrichtseinheiten

Fachspezifische Berufssprachkurse: 300 Unterrichtseinheiten
Flyer des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 
Sommerintensivsprachkurse, JahresintensivsprachkurseIntensivsprachkurse zur Vorbereitung auf eine AusbildungZielsprachniveau B1 oder B2 Sommerintensivsprachkurs: 150 Unterrichtseinheiten (25 bis 30 UE pro Woche), Jahresintensivsprachkurs: 150 Unterrichtseinheiten (ca. 4 UE pro Woche) während des 1. LehrjahrsIntegrationsbeauftragte der Stadt- und Landkreise 
Assistierte Ausbildung „flex“ (AsA flex)Umfangreiche Unterstützung von Förderberechtigten in Ausbildung oder einer EinstiegsqualifizierungFörderung in Form von z.B. Sprachunterricht oder fachtheoretischer Nachhilfeunterricht sowie einer sozialpädagogischen BegleitungDauer und Umfang je nach individuellem Unterstützungsbedarf, in der Regel 3 bis 8 Unterrichtseinheiten pro WocheAgentur für Arbeit
Lernzentrum – Projekt „mogly“Allgemeinbildende Nachhilfe sowie Sprachförderangebote verschiedene Deutschkurse (je nach Bedarf und Kooperation)je nach individuellem Bedarf und aktuellem FörderangebotAusbildungscampus Stuttgart


 Angebote zum selbst Lernen



Deutsch für Arbeit und Ausbildung

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge listet eine Reihe von Videos, mit denen selbst Deutsch für die Arbeit und Ausbildung auf den Sprachniveaus A2 bis B2 gelernt werden kann.



Alternative Sprachunterstützung - Regionale Angebote für Arbeit und Alltag

Die Bundesagentur für Arbeit Stuttgart hat alternative Angebote und Begegnungsräume zum aktiven und selbstständigen Erlernen der deutschen Sprache aufgelistet.





 Weitere Angebote

Weitere Deutsch- und Integrationskurse bieten dasWelcome Center in Stuttgart, dieDeutsche Welle oder dasGoethe-Institut an.

DasBAMF bietet eine praktischeSuchfunktion für Integrationskurse.

Hilfestellung bietet auch derInstagram-Kanal „how.to.deutschland“, der über das Leben in Deutschland informiert. Das ProgrammABC-plus unterstützt beim Erlernen spezieller Berufsfachsprachen.

STEFFENMÜLLERFOTOGRAFIE

Laura Valeria Pöder

Kümmerin

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-266

Mobil 0172 7350689

laura.poeder--at--hwk-stuttgart.de

Nadine Boss

Beraterin Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-287

Mobil 0171 2766284

nadine.boss--at--hwk-stuttgart.de

Daniela Schwarzbach

Migrationsbegleiterin zur Fachkräftesicherung

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

daniela.schwarzbach--at--hwk-stuttgart.de