amh-online.de

NachhaltigkeitKlimaneutralität: So geht's

Klimaschutz ist in Politik und Gesellschaft eine der drängendsten Herausforderungen – und Klimaneutralität wird in vielen Bereichen als verbindliches Zukunftsziel festgelegt. Was bedeutet Klimaneutralität und wie können Sie den CO₂-Fußabdruck Ihres Betriebs reduzieren? Nutzen Sie den Quick-Check, die Klima-Ampel und unser kostenfreies Beratungsangebot.



 Klimaneutralität: Das geht alle etwas an

Zunehmende Wetterextreme wie Hitzesommer, Stürme und Starkregen machen es deutlich: Der Klimawandel geht alle etwas an. Als Ursache für den Klimawandel wird unter anderem der erhöhte Ausstoß der klimarelevanten Stoffe („Treibhausgase“) und deren Anreicherung in der Atmosphäre angesehen:

  • Kohlendioxid (CO₂)
  • Methan (CH₄)
  • Lachgas (N₂O)
  • Fluorkohlenwasserstoffe (F-Gase, z.B. in Kühlmitteln)
  • Schwefelhexafluorid (SF6)

Diese Stoffe werden durch verschiedene industrielle Prozesse, insbesondere bei der Verbrennung fossiler Energieträger, freigesetzt. Zur Vereinheitlichung der Klimawirkung aller Treibhausgase wird deren Menge in CO₂-Äquivalenten (CO₂e) angegeben.



Pixabay





Klima-Ampel: Branchenvergleich der CO₂-Bilanzierung und Festlegung eines Reduktionspfads

Einfach, kostenlos, praxisnah: DieKlima-Ampel ist das Online-Tool für Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg, entwickelt vonHorizont Handwerk. Erfassen Sie Ihre Treibhausgasemissionen, erkennen Sie Einsparpotenziale und setzen Sie individuelle und passgenaue Maßnahmen zur Einsparung von CO₂-Emissionen effizient um.

Zahlen, Berechnungen, Fachbegriffe: Unser Berater begleitet Sie in Ihrer Bilanzierung rundum und kostenfrei. Nach Eingabe der relevanten Verbrauchsdaten erhalten Sie die Höhe der CO₂-Emissionen für Ihren Betriebsstandort anhand der von Ihnen gewählten Bilanzierungsstufe. Mithilfe der Ergebnisse erstellt das Tool einen individuellen Weg zur Minderung der Emissionen und legt hierfür erforderliche Maßnahmen fest.

Der Ergebnisbericht mit allen Daten und Grafiken lässt sich als PDF-Datei erzeugen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die CO₂-Emissionen jährlich zu aktualisieren und deren Entwicklung auf diese Weise zu verfolgen. Mit der überarbeiteten Version der Klima-Ampel profitieren Sie zudem von einer erweiterten Scope-3-Erfassung und der VSME-Konformität. Eine weitergehende Einschätzung Ihrer Emissionsbilanz und Anregungen für Reduktionsmaßnahmen können Sie im Rahmen unsererkostenfreien Beratung erhalten.

Bestimmen Sie jetzt Ihre CO₂-Emissionen mit der Klima-Ampel!



Ihre Schritte zur Erstellung einer CO₂-Bilanz mithilfe der Klima-Ampel:

1. Kontaktieren Sie uns

Unser Umweltberater hilft Ihnen beim gesamten Prozess der Bilanzierung mit der Klima-Ampel und gibt Ihnen im Nachgang eine Einschätzung Ihrer Emissionsbilanz sowie Anregungen für Reduktionsmaßnahmen.

2. Umfang festlegen:

Bestimmen Sie selbst, welche Bereiche in welchem Umfang Bestandteil der Bilanzierung sein sollen. Wählen Sie dafür eine der Beiden Bilanzierungsstufen. Auch hierbei steht unser Ansprechpartner Ihnen beratend zur Seite. 

3. Bilanzierung

Das Ermitteln Ihrer CO₂-Emmission geht schnell und unkompliziert. Unter anderem werden Ihr Energie- und Kraftstoffverbrauch, die Logistik sowie Geschäftsreisen und Arbeitswege Ihrer Mitarbeitenden beleuchtet.

Ihr Ansprechpartner

Robert Kuziel

Berater für Technik und Innovation

Tel. 0711 1657-327

robert.kuziel--at--hwk-stuttgart.de





 Quick-Check: Bestimmen Sie den CO₂-Fußabdruck Ihres Betriebs

Die durch Aktivitäten von Personen oder Unternehmen freigesetzten CO₂-Äquivalente werden als CO₂-Fußabdruck bezeichnet – auch Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Veranstaltungen besitzen einen solchen Abdruck.

Das Interesse in der Gesellschaft, den eigenen CO₂-Fußabdruck kennen und vor allem reduzieren zu wollen, nimmt immer mehr zu und auch viele Unternehmen möchten ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und das Thema aktiv angehen – weil es zur Unternehmensausrichtung passt oder auch auf Anregung von Kunden und Mitarbeitenden.

Die Verringerung des eigenen CO₂-Fußabdrucks bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Kostensenkung beim Energieverbrauch
  • Attraktivität für potenzielle Fachkräfte
  • Transparenz in der Öffentlichkeit
  • höheres Vertrauen seitens der Kunden

Ein erster Schritt zur Bestimmung des eigenen CO₂-Fußabdrucks ist der kostenfreie Quick-Check. Der speziell auf das Handwerk ausgerichtete Rechner wurde vonHorizont Handwerk entwickelt und gibt schnell einen ersten Eindruck der aktuellen CO₂-Emissionen Ihres Betriebs.

Bestimmen Sie jetzt Ihren CO₂-Fußabdruck mit demQuick-Check! Weitere Informationen erhalten Sie imFlyer zum Projekt.

Pixabay





 Wann ist man klimaneutral?

Klimaneutralität (korrekt: „Treibhausgasneutralität“) wird dann erreicht, wenn durch eigene Aktivitäten, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen die Menge an klimaschädlichen Gasen in der Gesamtbilanz über den gesamten Globus nicht erhöht wird.

Dazu müssen ...

  • entweder die eigenen Emissionen verringert (Reduktion) oder
  • Treibhausgase an anderer Stelle der Atmosphäre entzogen werden (bilanzieller Ausgleich).

Bewährt hat sich ein stufenweises Vorgehen:

Zunächst werden die freigesetzten CO₂-Äquivalente durch verschiedene Maßnahmen auf null gebracht oder wenigstens deutlich reduziert. Anschließend wird die verbliebene Menge mittels Ausgleichszahlungen kompensiert.



amh-online.de



Nutzen Sie unser kostenfreies Beratungsangebot

Unsere kostenfreie Beratung für Handwerksbetriebe beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Festlegen der Rahmenbedingungen: Welche Aktivitäten sollen in die Bestimmung des CO₂-Fußabdrucks eingehen? Hierbei ist es sinnvoll, sich zunächst auf die wesentlichen CO₂-Emissionen zu konzentrieren und die Klimabilanz mit der Zeit Schritt für Schritt auszubauen
  • Berechnung Ihres aktuellen CO₂-Fußabdrucks mithilfe der von Ihnen gelieferten Daten
  • Gemeinsame Suche nach Reduktionsmöglichkeiten für CO₂-Emissionen und Umsetzung von Maßnahmenvorschlägen
  • Bestimmung Ihres neuen, verringerten CO₂-Fußabdrucks

Sie haben Interesse an einer kostenfreien Beratung? Dann wenden Sie sich an unseren UmweltberaterRobert Kuziel.



Nachhaltigkeit
HWK

 

Robert Kuziel

Berater für Technik und Innovation

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-327

robert.kuziel--at--hwk-stuttgart.de