
SchuldnerAtlas 2015 erschienen
Die private Überschuldung in der Region steigt weiter: 186.200 Einwohner ab 18 Jahren waren nicht mehr in der Lage, ihre finanziellen Verpflichtungen zu begleichen.
Zahl der überschuldeten Privathaushalte steigt
Der SchuldnerAtlas der Creditreform weist für die Region Stuttgart demnach ein Plus von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Eine Überschuldung liegt dann vor, wenn die Ausgaben einer Person dauerhaft höher sind als die Einkommen. Demnach sind 8,41 Prozent der Erwachsenen in der Region Stuttgart überschuldet. In Baden-Württemberg sind es insgesamt 8,09 Prozent, in Deutschland sogar 9,92 Prozent. Der Anstieg resultiert aus einer Zunahme der Fälle mit einer hohen Überschuldungsintensität: 107.500 Fälle entsprechen einem Zuwachs um 6.800. Die Zahl der Fälle von geringer Intensität nahm dagegen ab.
Gute Konjunktur als Motor für Überschuldung
Laut dem SchuldnerAtlas der Creditreform Stuttgart lässt sich die Steigerung vor allem auf die stabil gute Arbeitsmarkt- und Einkommenssituation sowie die anhaltende Niedrigzinsphase zurückführen. Viele Verbraucher nutzen kreditfinanzierte Konsumausgaben, die zu weiteren Belastungen und damit möglicher Überschuldung führen.
Positive Nachrichten gibt es aus der Landeshauptstadt: In Stuttgart verringerte sich die Schuldnerquote gegenüber 2015 von 10,92 auf 10,67 Prozent. Dennoch bildet Stuttgart das Schlusslicht in der Region. Positiv-Spitzenreiter bleibt der Landkreis Böblingen mit einer Schuldnerquote von 6,96 Prozent, gefolgt von den Kreisen Esslingen (7,46 Prozent), Ludwigsburg (7,88 Prozent), Göppingen (8,22 Prozent) und dem Rems-Murr-Kreis (8,25 Prozent).
Der SchuldnerAtlas 2015 steht kostenfrei bei der Creditreform zum Download bereit.
Die Übersicht nach den Kreisen der Region Stuttgart finden Sie nachstehend in größerer Auflösung:
Wie die Schuldnerquote in Ihrem Ort oder Stadtbezirk aussieht, erfahren Sie in den Tabellen der einzelnen Kreise:
Das können Sie bei Überschuldung tun
Die Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart ist erster Ansprechpartner für die Region, wenn es um private Überschuldung geht. Die Nachfrage ist dort derzeit sehr hoch. Daher fordert die zentrale Schuldnerberatung einen Ausbau von Präventivmaßnahmen. Eine davon ist die Förderung der Finanzkompetenzen an Schulen durch ehrenamtliche Finanzpaten. Es soll vor allem dazu beitragen, dass der überdurchschnittliche hohe Anteil an jungen Schuldnern in Stuttgart wieder sinkt.
Doch nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für Handwerksunternehmer ist eine solide Finanzierung wichtig. Daher bieten wir vielfältige Beratungsangebote an:
Auch Betrieben, die in wirtschaftliche Not geraten sind, ist unsere Unterstützung im Rahmen von Coachings sicher.