
Zu Beginn des neuen Lehrjahres verzeichnet das Handwerk der Region Stuttgart ein erfreuliches Plus von 1,5 Prozent bei den Ausbildungsverträgen.Ausbildungsstart: 1,5% mehr Azubis als im Vorjahr
Gute Ausbildungsbilanz setzt sich fort
Mit einem Plus von 1,5 Prozent bei neu abgeschlossenen Lehrverträgen verzeichnet das Handwerk der Region Stuttgart einen erfolgreichen Start ins neue Lehrjahr. 4.123 junge Menschen starten am 1. September 2019 ihren Karriereweg im Handwerk – das sind 61 Auszubildende mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.
„Wir freuen uns enorm, dass wir auf das bereits sehr hohe Niveau der Vorjahre nicht nur aufbauen, sondern sogar eine Schippe drauflegen konnten“, kommentiert Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, die positive Bilanz. Das großeEngagement der Kammer und der Handwerksbetriebe in Sachen Nachwuchswerbung komme bei der Zielgruppe an.
Besonders auffallend: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk. Über 17 Prozent der neuen Azubis bringen Abitur oder Fachhochschulreife mit. Vor 10 Jahren lag die Quote noch unter 10 Prozent. Dieser Trend zeichne sich laut Hoefling auch in der Beratungspraxis ab: „Immer mehr Studierende erkennen die Wertigkeit einer handwerklichen Karriere und entscheiden sich nach oder schon während ihres Studiums für eine Ausbildung.“ DasStudienaussteiger-Projekt der Kammer helfe bei der beruflichen Neuorientierung.
Weitere Informationen:Pressenachricht 29/2019: Erfolgreicher Start in das neue Lehrjahr
Die Entwicklung in den sechs Landkreisen der Region Stuttgart
2018 | 2019 | Veränderung | |
Ludwigsburg | 731 | 780 | + 6,7 % |
Rems-Murr | 776 | 693 | - 10,7 % |
Böblingen | 564 | 566 | + 0,4 % |
Esslingen | 788 | 763 | - 3,2 % |
Göppingen | 447 | 528 | + 18,1 % |
Stuttgart | 756 | 793 | + 4,9 % |