News-Ausbildungsbilanz-2021
amh-online.de/Sascha Schneider

Obwohl die Belastungen durch die Corona-Pandemie anhalten, bildet das Handwerk in der Region Stuttgart tatkräftig aus. Die Zahl der Ausbildungsverträge stieg 2021 um 1,3 Prozent.Ausbildungsbilanz 2021: Stabilisierung trotz Krise

 Ausbildungsmarkt verzeichnet Plus

DieCorona-Pandemie macht uns in allen Lebensbereichen nach wie vor zu schaffen. Umso erfreulicher ist es, dass sich der Ausbildungsmarkt im Handwerk in der Region Stuttgart trotz der anhaltenden Belastungen zunehmend stabilisiert und 2021 sogar ein leichtes Plus verzeichnen konnte:

Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge stieg im Jahr 2021 um 1,3% auf 4.255.

Fachkräftemangel vorbeugen

„Die Situation zeigt, dass die Ausbildung im Handwerk als qualitativ hochwertig anerkannt und dank einer anhaltend guten Konjunktur in vielen Branchen sehr zukunftsorientiert ist“, resümiert Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer.

Viele Betriebe hätten erkannt, dass die Ausbildung der beste Weg ist, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Die zahlenmäßig stärksten Ausbildungsberufe 2021 sind Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Elektroniker.

Erschwernisse bei der Berufsorientierung

Aufgrund der Corona-Maßnahmen muss dieBerufsorientierung für Schülerinnen und Schüler momentan oft im Online-Format stattfinden, der direkte Kontakt zum Betrieb ist nur eingeschränkt möglich. Diese Umstände machen es Ausbildern schwer, junge Menschen für ihre Gewerke zu begeistern. Dennoch bewiesen 2021 viele Unternehmer enorme Weitsicht und konnten zahlreiche Stellen erfolgreich besetzen.

Weitere Informationen zur Ausbildungsbilanz 2021 finden Sie in unsererzur Pressenachricht 01/2022.



Azubi-Motivation-2022
amh-online.de



  Die vollständige Ausbildungsbilanz 2021 können Sie hier downloaden:

Wussten Sie schon?

Mit unserem praktischen AssistentenLehrvertrag Online lassen sich schnell und kostenfrei neue Lehrverträge erstellen.

Nutzen Sie zudem unsere kostenfreieLehrstellenbörse: Hier können Sie eine Vielzahl an Jugendlichen auf Jobsuche auf Ihre freien Ausbildungsplätze und Praktika aufmerksam machen.

 

Katharina Schütz

Stellvertretende Geschäftsführerin Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-239

Mobil 0174 9490319

Fax 0711 1657-891

katharina.schuetz--at--hwk-stuttgart.de