Bildungspyramide 2017: Das sagen die Auszubildenden
Wir haben bei den Azubis nachgehakt, was sie von der Auszeichnung ihres Betriebs mit der Bildungspyramide 2017 halten.
Bild 1 von 6

Preisträger im Stadtkreis Stuttgart: Berner Elektrotechnik. - "Ich finde, Berner hat die Auszeichnung aus zwei Gründen verdient: Erstens, weil Menschlichkeit bei uns an erster Stelle steht und zweitens, weil durch unsere Technikvielfalt auch wir Azubis unsere Interessen und Neigungen im Betrieb gut integrieren können." - Immanuel Sachs, 18 Jahre, Elektrotechnik-Azubi im 2.Lehrjahr
Bild 2 von 6

Der Preisträger im Landkreis Ludwigsburg: Wied Hörforum, Ludwigsburg. - "Wir sind der Meinung, dass unser Ausbildungsbetrieb die Auszeichnung mit der Bildungspyramide verdient hat. Unsere Arbeit ist sehr abwechslungsreich und bietet viel Kundenkontakt. Wir bekommen Einblicke in alle möglichen Bereiche wie die hauseigene Otoplastikherstellung und vieles mehr. Es wird sich viel Zeit für uns genommen." - Julia Pritzkuleit, 21 Jahre, Christian Strehle, 32 Jahre, Julia Raimann, 18 Jahre.
Bild 3 von 6

Preisträger im Landkreis Böblingen: Staud Studios (Fotografie), Leonberg. - "Wir haben einen tollen Teamspirit, die Azubis werden als vollwertiges Teammitglied einbezogen. Wir dürfen schnell selbständig Ideen erarbeiten und sie mit hochwertigen Spezialkameras und Software umsetzen - das gibt Sicherheit und ein gutes Gefühl. Zudem ein Studio, in dem man mit LKWs herumfahren kann - diese Dimensionen sind einfach überwältigend. Beim regelmäßigen gemeinsamen Mittagessen oder der 'Teamtime' stehen die Kollegen jederzeit für konstruktive Kritik und einen guten Rat zur Verfügung. Great Team!" - Jakob Sendelbach, 23 Jahre, Fotografen-Azubi im 3. Lehrjahr Paul Bering, 22 Jahre, Fotografen-Azubi im 3. Lehrjahr Marius Etzel, 22 Jahre, Fotografen-Azubi im 3. Lehrjahr
Bild 4 von 6

Preisträger im Rems-Murr-Kreis: Heidenwag Kfz-Unfallreparaturen, Winnenden. - "Was mir an meiner Ausbildung gefallen hat, war, dass ich viele Teile selbst anfertigen musste - das lernt man nicht überall. Außerdem ist das Verhältnis zu den Kollegen sehr persönlich. Ich hatte nie Hemmungen, den Stoff aus der Berufsschule zum Üben mitzubringen oder Fragen zu stellen. So habe ich die Gesellenprüfung ziemlich gut gemeistert." - Nico Bönsel, 21 Jahre, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker-Geselle
Bild 5 von 6

Preisträger im Landkreis Esslingen: Gräßle Fensterbau, Kirchheim/Teck. - "Unser Ausbildungsbetrieb hat die Bildungspyramide verdient, weil junge Menschen hier mit Begeisterung ausgebildet und gefordert werden. Unser Chef lässt uns viel selbstständig arbeiten und zeigt immer wieder, wie interessant und vielseitig ein Handwerksberuf sein kann." - Lucas Schmidetter, 21 Jahre, Glaser-Geselle und Tim-Oliver Sekan, 23 Jahre, Azubi im 2. Lehrjahr. Auf dem Bild: Tim-Oliver mit Ausbilder Michael Gräßle
Bild 6 von 6

Preisträger im Landkreis Göppingen: Beuttenmüller Design + Engineering Center, Uhingen. - "Unser Betrieb ist eigentlich perfekt für den Preis: Die Ausbildung ist ab dem ersten Tag sehr strukturiert, vor Prüfungen wird an Schwächen gearbeitet und auch die Meisterschule wird unterstützt. Es ist cool, alle Abteilungen kennenzulernen, so ist man schnell mittendrin. Bei Projekten wie unserer Designstudie dürfen wir uns auch mal kreativ austoben. Die älteren Kollegen geben ihre Erfahrung gerne weiter, und Fehler zu machen ist hier kein Problem, solange wir offen damit umgehen." - V.l.n.r.: Simon Franz, 20 Jahre, 4. Lehrjahr, Jana Haidle, 20 Jahre, 1. Lehrjahr, Natalie Mayer, 17 Jahre, 1. Lehrjahr, Harald Schnaible, 27 Jahre, Ausbildungsmeister und ehemaliger Azubi zum technischen Modellbauer. Hinten: Geschäftsführer Jens Beuttenmüller