Pixabay

WeiterbildungTalentpool: Passgenaue Weiterbildung von Kammern für Kammern

Der Talentpool ist das Entwicklungsprogramm der Kammern für die Kammern. Mehr zum Programm und zur Anmeldung erfahren Sie hier.



Worum geht es?

Unter dem Dach der Initiative handwerkskammer.de ist, basierend auf der Bedarfsabfrage Employer Branding, der Wunsch nach einem übergreifenden bundesweiten Entwicklungsprogramm für Nachwuchskräfte entstanden. Kurzum haben sechs Handwerkskammern ihre Kompetenzen gebündelt und ein attraktives Weiterbildungsangebot mit 5 Modulen über eine Laufzeit von circa 15 Monaten erarbeitet.





Was ist das Besondere?

Das Vorzeichen lautet „von Kammern für Kammern“, das heißt die Teilnehmer lernen und intensivieren die „Handwerkszeuge“ der Führung und einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Durch die bereichs- und kammerübergreifende Zusammensetzung der Gruppe wird zum Perspektivwechsel eingeladen und das Lernen voneinander gefördert. Die dadurch entstehende Vernetzung innerhalb der Kammerlandschaft ermöglicht Synergien und stärkt die jeweiligen Organisationen direkt und nachhaltig.

Das attraktive Trainingsdesign gewährleistet den größtmöglichen Erfolg des Curriculums:

  • theoretischer Trainer-Input
  • praktische Übungen
  • begleitende onlinegestützte Transferaufgaben
  • praktische Projektarbeit
  • professionelles Coaching zur individuellen Weiterentwicklung

Um dem Ziel der nachhaltigen Schaffung von Synergien und Vernetzung Rechnung zu tragen, mündet die Kursteilnahme nach Abschluss aller Module in ein Alumni-Netzwerk.





Wie sieht das Programm konkret aus?

Die Bausteine werden modular angeboten und sind thematisch aufeinander abgestimmt.

Jeweils vor bzw. nach einem Modul erfolgt eine onlinegestützte Transfersicherung in Form von Fragestellungen, Lernvideos, Webinaren, etc.  – dadurch sind die Teilnehmer aufgefordert, sich gezielt vorzubereiten und das Erlernte zu reflektieren.

Die Themen:


  • Was heißt führen?
  • Reflektion Selbstführung: Selbstbild - Fremdbild
  • Anforderungen an Führungsverhalten
  • Mitarbeiterführung
  • Führungsstile
  • Werkzeuge wirksamer Führung


Kommunikation ist die Grundlage unseres sozialen Daseins und unserer Gemeinschaft. Manchmal gestaltet sie sich jedoch schwierig, Missverständnisse erschweren eine gelungene, gemeinsame Arbeit. Gerade als Führungskraft ist es deshalb essentiell Grundlagen der Kommunikation, verschiedene Ansätze und diverse Tools zu kennen, um auch in schwierigen Situation souverän und empathisch führen zu können.  

Detaillierte Informationen folgen.



  • Beschäftigung mit den eigenen Konflikten: Erfahrung des Konfliktes als etwas Positives, Aufbauendes und Förderliches
  • Wissensvermittlung zu konstruktiver Konfliktbearbeitung
  • Vermittlung von Handlungskompetenzen bei Konflikten mit bspw. Aspekten der Gesprächsführung
  • Grundlagen der Moderation und Gruppenprozessteuerung
  • Konzeption und Planung von Moderationsprozessen
  • prozessbegleitende Visualisierung und Sicherung von Moderationsergebnissen
  • Reflexion der eigenen Haltung, der eigenen Rolle und Kommunikation als Moderator*in
  • professionelle und bewusste Steuerung von Gruppen und Teams in deren Arbeitsprozessen.
  • Kennenlernen verschiedener Methoden und Vorgehen für Veränderungsvorhaben
  • Grundlagen des klassischen Projektmanagements und der Geschäftsprozessoptimierung
  • Einblick in agile Arbeitsmethoden
  • eigene Projekte initiieren und steuern
  • Anwendung der erlernten Inhalte innerhalb eines kammerübergreifenden Projektes


Trainingsdesign des Curriculums











Wer kommt aus meiner Organisation dafür in Frage?

Insbesondere potenzielle Führungskräfte stellen die Zielgruppe dar und sollen sich angesprochen fühlen. Darüber hinaus ist das Programm für alle MitarbeiterInnen geeignet, die sich für weiterführende Aufgaben empfehlen – auch in einer Fachfunktion.





Wann beginnt die Weiterbildung und welche Kosten fallen an?



Kurs 9:

ModulThemaTerminOrt
Modul 1Sich und andere führen14. bis 16. März 2024Stuttgart
Modul 2Projektmanagement23. bis 24. April 2024Frankfurt
Modul 3Kommunikation25. bis 26. Juni 2024Berlin
Modul 4Konflikte konstruktiv bearbeiten12. bis 13. November 2024Saarbrücken
Modul 5Arbeiten in Teams23. bis 24. Januar 2025Bielefeld


Kurs 10:

ModulThemaTerminOrt
Modul 1Sich und andere führen7. bis 9. November 2024Stuttgart
Modul 2Projektmanagement4. bis 5. Februar 2025Frankfurt
Modul 3Kommunikation19. bis 20. März 2025 Berlin
Modul 4Konflikte konstruktiv bearbeiten13. bis 14. Mai 2025Trier
Modul 5Arbeiten in Teams25. bis 26. September 2025Bielefeld


Kurs 11:

ModulThemaTerminOrt
Modul 1Sich und andere führen9. – 11. April 2025Stuttgart
Modul 2Projektmanagement13. – 14. Mai 2025Frankfurt
Modul 3Kommunikation22. – 23. Juli 2025Berlin
Modul 4Konflikte konstruktiv bearbeiten25. – 26. November 2025Saarbrücken
Modul 5Arbeiten in Teams22. – 23. Januar 2026Bielefeld


Kurs 12:

ModulThemaTerminOrt
Modul 1Sich und andere führen5. – 7. November 2025Stuttgart
Modul 2Projektmanagement21. – 22. Januar 2026Frankfurt
Modul 3Kommunikation17. – 18. März 2026Berlin
Modul 4Konflikte konstruktiv bearbeiten12. – 13. Mai 2026Trier
Modul 5Arbeiten in Teams17. – 18. September 2026Bielefeld




Was kostet das Programm?

Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmenden auf ca. 2.300,00 € für alle Module und das Blended Learning sowie ca. 1.200,00 € für das begleitende Coaching, verteilbar auf zwei Wirtschaftsjahre.





Wie kann ich Plätze reservieren und wie können sich Teilnehmende anmelden?

Als entsendende Organisation können Sie einen bis maximal vier Plätze reservieren.

Nutzen Sie für die Reservierung einfach das untenstehende Formular. Anschließend geben wir Ihnen gern eine Rückmeldung zu Ihrer Anfrage und bestätigen Ihnen die Platzreservierung bzw. merken Ihren Bedarf vor, sollten mehr Anmeldungen Anfragen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen.

Für reservierte Plätze können die entsendenden Organisationen uns im nächsten Schritt Teilnehmende zur verbindlichen Anmeldung benennen.

Als Partner für die organisatorische und administrative Abwicklung arbeiten wir eng mit der ZWH zusammen, die u.a. auch die Vertragsadministration und Rechnungsstellung übernimmt.



Haben Sie noch Fragen?

Unsere Ansprechpartnerin steht Ihnen gern zur Verfügung:

Katrin Bieringer

Leiterin der Stabsstelle Personal

Tel. 0711 1657-259

Mobil 0162 4208530

Fax 0711 1657-828

katrin.bieringer--at--hwk-stuttgart.de



Anfrage zur Teilnahme am Talentpool

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Datenschutzhinweis

Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass die von mir erhobenen Daten für die Bearbeitung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit einer Nachricht an uns widerrufen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Katrin Bieringer

Leiterin der Stabsstelle Personal

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-259

Mobil 0162 4208530

Fax 0711 1657-828

katrin.bieringer--at--hwk-stuttgart.de