
Nicht nur in der Corona-Pandemie spielt die Resistenz gegen Krisen eine wichtige Rolle. Wir zeigen Ihnen, welche fünf Faktoren für Ihren Betrieb entscheidend sind.So stärken Sie Ihre Unternehmensresilienz
Mit diesen Faktoren stärken Sie Ihren Betrieb
Die Corona-Krise hat viele Betriebe und deren wirtschaftliche Situation hart getroffen. Umso wichtiger ist es, sich auf Krisen vorzubereiten und das eigene Unternehmen widerstandsfähig aufzustellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre sogenannte Unternehmensresilienz steigern können.
Insgesamt gibt es fünf Faktoren, die dafür wichtig sind:
- Führung
- Strategie
- Mitarbeiter
- Prozesse, Produkte und Dienstleistungen
- Partnerschaften und Ressourcen
Das Handwerk: Menschlich stark aufgestellt
Die Erfahrung unserer Berater zeigt, dass Betriebe in den verschiedenen Disziplinen unterschiedlich gut aufgestellt sind: Im Bereich Führung läuft es bei Handwerksbetrieben. Dafür gibt es einen einfachen Grund – kleine Betriebe sind im Handwerk stark vertreten.
Unser Betriebsberater Clemens Frobeen ergänzt: „Der offene Umgang, die persönliche Kommunikation und das große Engagement in der Belegschaft stärkt natürlich die Mitarbeitenden“ Eine weitere Stärke des Handwerks sind Partnerschaften mit regionalem Bezug und das Netzwerken. Die Betriebe profitieren von gemeinsamer Unterstützung.
Handlungsfähig in der Krise bleiben
Nachholbedarf herrscht meistens in der Strategie. Diese hat auch direkte Auswirkungen auf Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. Unsere Experten raten: „Bauen Sie Ihre Strategie nicht nur kurzfristig auf, sondern denken Sie auch mittel- und langfristig.“ Dabei können Ihnen auch unserekostenfreien Workshops zur Unternehmensentwicklung helfen.
In Ihrem Fokus sollten besonders die Punkte Flexibilität und Veränderungsbereitschaft stehen. Durch ein aktives Krisenmanagement und lösungsorientiertes Handeln sind Sie für plötzliche Veränderungen besser gewappnet und steigern so Ihre Unternehmensresilienz.
Ein weiterer Punkt ist der Umgang mit Krisen. Unsere Personalberaterin Nicola Pauls weiß: „Wie gut oder schlecht die Führung eines Unternehmens ist, zeigt sich sehr oft in Krisenzeiten“. Vor allem die Wertschätzung der Mitarbeiter, die offene Kommunikation sowie die transparente Information geraten schnell in Vergessenheit. „Das wiederum bewirkt, dass Mitarbeiter sich in Zeiten der Unsicherheit noch fragiler fühlen“, so Pauls.
Unsere Experten unterstützen Sie
Wir bieten Ihnen in unterschiedlichen Bereichen kostenfreie Beratungsangebote an, mit denen Sie Ihren Betrieb in allen Bereichen weiterentwickeln können. Somit bekommen Sie das Handwerkszeug, um die Resilienz in Ihrem Betrieb zu steigern. Das können zum Beispiel betriebswirtschaftliche Fragestellungen oder auch Themen rund um die Personalführung sein.
Nutzen Sie den praktischen Resilienzkompass:
Weitere Infos und einen Kompass finden Sie beim ifaa:Förderung betrieblicher Resilienz.