
Erasmus+Volterra 2024: Ein unvergessliches Auslandsabenteuer
14 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region Stuttgart und Baden-Württemberg reisten Anfang 2024 im Rahmen unseres Projekts „Erasmus+“ für drei Monate in die Toskana und arbeiteten dort nach einem Sprachkurs in italienischen Handwerksbetrieben mit. Ein einmaliges Erlebnis!
Neue Arbeitsweisen und eine fremde Kultur kennenlernen
„Die Teilnehmenden am Projekt Erasmus+ haben die einmalige Chance genutzt, ein fremdes Land und neue Arbeitstechniken kennenzulernen und sich persönlich stark weiterentwickelt. Diese Erfahrung wird sie ihr gesamtes Leben begleiten“, weiß Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer unserer Handwerkskammer. Ende März kehrten die 14 Gesellinnen und Gesellen aus der Etruskerstadt Volterra mit vielen wertvollen Erfahrungen und unvergesslichen Eindrücken im Gepäck zurück in ihre baden-württembergische Heimat.
Am Auslandsprojekt, das den europäischen Gedanken als Brückenbauer zwischen den Kulturen lebt und im November 2024 in Stuttgart sein 25-jähriges Jubiläum feiert, nahmen junge Fachkräfte aus insgesamt zehn Gewerken teil. In italienischen Betrieben und auf Baustellen zeigten sie ihr ganzes Können. Dabei waren insbesondere Ausbau- und Restaurierungsarbeiten gefragt: Im Etruskermuseum wurden mit Fingerspitzengefühl alte Fresken freigelegt und neu bemalt, in der Altstadt eine Natursteinmauer gebaut oder die aus dem Mittelalter stammenden Fliesen im Rathaus von Volterra neu verlegt.
Aber auch andere Gewerke kamen zum Zug: Die Arbeit im Friseursalon war für Tiziano (21) besonders wertvoll. „Ich habe sehr viel gelernt, beispielsweise wenn es um Farbe, Schneiden oder die Sprache geht. Dank des Vertrauens meiner Chefin und Kunden durfte ich schon früh richtig mitarbeiten und Haare schneiden.“ Von der bereichernden Erfahrung schwärmt auch Konditorin Abigail (26): „Von Anfang an wurde ich sehr herzlich aufgenommen und habe mich gleich als Teil der Familie gefühlt.“ Sie kreierte unter anderem Gebäcke aus Blätterteig oder Tartelettes zum Valentinstag.
Die Grundlage für die erfolgreichen Arbeitseinsätze bildeten die guten Sprachkenntnisse der „Erasmini“: Durch den vierwöchigen Italienischkurs gab es vor Ort keine Verständigungsprobleme. Auch persönlich entwickelten sich die Teilnehmenden enorm weiter. Ob beim Zusammenleben im Naturfreundehaus, den vielen Begegnungen mit Italienerinnen und Italienern oder interessanten Ausflügen – sie haben Erfahrungen fürs Leben gesammelt.
Ein herzlicher Dank gilt unseren italienischen Partnern, deren großes Engagement das Projekt ermöglicht: der Stadt Volterra, der Sparkassenstiftung vor Ort, den Naturfreunden GIAN Volterra und der Villa Palagione.
Weitere Informationen finden Sie in unsererPressenachricht 012/2024.
Save the date: Über die Teilnahme an der nächsten Projektrunde im Jahr 2025 informieren wir bei zwei kostenfreienInfo-Veranstaltungen im Juli und Oktober.
Ich kann von dieser Erfahrung sehr viel für mich mitnehmen – beispielsweise, wie wichtig es ist, in einer Gruppe Entscheidungen zu treffen und was meine Stärken und Schwächen sind.
David (22), Maurergeselle
Erasmus+ 2024: Die schönsten Impressionen
Weitere Bilder finden Sie auch auf den Instagram-Kanälen derHandwerkskammer und derErasmini.