
In unsere neuen Serie versorgen wir Sie das ganze Jahr 2018 über mit Tipps zum Thema Nachhaltigkeit. Im Februar widmen wir uns der Senkung Ihrer Energiekosten.Strom sparen in der dunklen Jahreszeit
Nachhaltig durch den Februar 2018
Mit unseren zehn Tipps finden Sie in diesem Monat heraus, wie Sie an verschiedener Stelle Energie sparen, eigenen Strom produzieren oder ihn gemeinsam mit anderen günstig einkaufen können.
Geben Sie einer hohen Stromrechnung keine Chance!
Tipp 1: Beleuchtung
Veraltete Beleuchtungsanlagen sind wartungsintensiv und verursachen oft hohe Energiekosten. Es lohnt sich also, in eine moderne und energieeffiziente Anlage zu investieren.
Tipp 2: EEG
Die Energieeinkaufsgemeinschaft (EEG) eröffnet baden-württembergischen Handwerksbetrieben die Möglichkeit, Strom und Gas gemeinsam günstiger zu beziehen.
von der Gemeinschaft profitieren
Tipp 3: Eigenstromerzeugung
Durch Eigenstromerzeugung sind Sie unabhängig vom Strompreis und können viel Geld sparen. Eine beliebte Möglichkeit ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Firmendach.
Praxisbeispiel Solarstromanlage
Tipp 4: Druckluft-Anlagen
Veraltete Druckluft-Anlagen sind die heimlichen Energieverbraucher im Handwerk. Wer diese auf Energieeffizienz optimiert, reduziert seine jährlichen Stromkosten.
Tipp 5: Elektrische Antriebe
Elektrisch angetriebene Systeme haben ein Stromsparpotenzial von bis zu 30 Prozent. Bei der Optimierung der Effizienz sollte stets eine Gesamtbetrachtung des Systems erfolgen.
Energieeffizienz-Anforderungen
Tipp 6: Pumpen
Durch eine Optimierung ihrer Pumpe oder ihres Pumpensystems können Sie im Idealfall bis zu 90 Prozent der dafür benötigten Energie in Ihrem Unternehmen einsparen.
Tipp 7: Lufttechnik
Ohne lufttechnische Anlagen kommt kaum ein Betrieb aus dem produzierenden Gewerbe aus. Die meisten Effizienzmaßnahmen sind wirtschaftlich sehr attraktiv.
Frische Luft mit wenig Energie
Tipp 8: Spannungsmanagement
Mit einem Spartransformator lässt sich ein Einsparpotenzial zwischen 10 und 20 Prozent erreichen. Zusätzlich verlängert er die
Lebensdauer Ihrer Anlagen und Maschinen.
Tipp 9: Energiemanagementsystem
Mit einem Energiemanagementsystem können Sie Ihren Energieverbrauch kontrollieren und Sparmaßnahmen einleiten. Außerdem winken Steuervergünstigungen.
Tipp 10: Kälteerzeugung
Die Kältetechnik wird viel zu selten als Handlungsfeld zur Steigerung der Energieeffizienz wahrgenommen. Dabei schlummern hier oft erhebliche Einsparpotenziale.