
AusbildungKfz-Handwerk und Klimaberufe bestimmen neues Ausbildungsjahr
Für das neue Ausbildungsjahr registriert das Handwerk in der Region Stuttgart im Vergleich zu 2023 2,4 Prozent weniger neue Auszubildende. Der Fachkräftemangel bleibt trotz positiver Veränderung in einzelnen Gewerken ein zentrales Thema.
Zukunftsorientiert und am Zahn der Zeit
Am 1. September 2024 startet das neue Lehrjahr – rund 3.500 junge Menschen entschieden sich für eine Ausbildung im Handwerk. Damit verzeichnet das Handwerk der Region Stuttgart einen Rückgang der Azubis um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Wahl der Ausbildungsberufe zeigt, dass junge Menschen einen zukunftsfähigen Karriereweg einschlagen möchten. Jeder Siebte Auszubildende beginnt eine Lehre im Kfz-Handwerk. Auch Nachhaltigkeit bleibt hoch im Kurs: Fast 800 Auszubildende in den Klimaberufen Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik bereichern die Region ab September. Sinkende Zahlen in der Bauwirtschaft schlagen sich jedoch ebenfalls in den Ausbildungszahlen nieder: Das Baugewerk verzeichnet einen leichten Rückgang – mit Ausnahme der Zimmerer, die eine Steigerung von mehr als 30 Prozent erreichen. Auch das Lebensmittelhandwerk hat einen Anstieg zu verbuchen, wenngleich dieser eher sachte ausfällt.
Trotzdem bleibt die Gesamtsituation angespannt: Schätzungsweise jede vierte Lehrstelle wird nicht besetzt werden können. „Wir bleiben dran und möchten die Jugendlichen auch dort abholen, wo sie neben der Schule sind: In den Sozialen Netzwerken, auf Schulplattformen und im öffentlichen Leben“, sagt Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer unserer Kammer.
Noch ist es ist nicht zu spät: Falls Sie in Ihrem Betrieb noch Stellen zu besetzen haben, können Sie eventuell durch dieLehrstellenbörse ihr fehlendes Puzzleteil finden.
Alle weiteren Details und Hintergrundinformationen erhalten Sie in unsererPressemitteilung 029/2024 vom 29. August.
Zahl der neuen Lehrverträge im Handwerk der Region Stuttgart
2023 | 2024 | Veränderung zu 2023 | |
Stadtkreis Stuttgart | 678 | 684 | 0,9 % |
Landkreis Böblingen | 496 | 467 | -5,8 % |
Landkreis Esslingen | 674 | 664 | -1,5 % |
Landkreis Göppingen | 410 | 406 | -1,0 % |
Landkreis Ludwigsburg | 663 | 644 | -2,9 % |
Landkreis Rems-Murr | 673 | 641 | -4,8 % |
Gesamt | 3.594 | 3.506 | -2,4 % |