
Jugendlichen Durchblick bei Berufswahl geben
Pressemitteilung 008/2025 vom 10. März 2025
Elterncafé: Agentur für Arbeit, Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer informieren über vielfältige Möglichkeiten nach der Schule
Handwerklich begabt, kreativer Kopf oder analytisch veranlagt – viele Jugendliche wissen nach ihrem Schulabschluss nicht, was zu ihnen passt und welchen Beruf sie erlernen sollen. In Industrie, Handel und Handwerk gibt es mehr als 300 Berufe. Bei dieser Flut an Möglichkeiten ist es gar nicht so einfach, die richtige Wahl zu treffen. Da Eltern ihre Kinder meist intensiv durch diesen Findungsprozess begleiten, informiert das digitale „Elterncafé“ am 19. März 2025 gleichermaßen Eltern und Jugendliche zu den vielfältigen Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung und den dazugehörigen Aufstiegsmöglichkeiten. Die gemeinsame Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart und der Agentur für Arbeit Stuttgart soll Licht ins Dunkel bringen. Sie geht auf aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt ein und zeigt die verschiedenen Wege, die nach der Schule möglich sind.
„Eine duale Ausbildung bietet einen hervorragenden Einstieg ins Berufsleben. Sie kombiniert die praktischen Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen in der Berufsschule und bereitet so bestens auf die künftige Arbeit vor“, sagt Andrea Bosch, Leiterin der Abteilung berufliche Bildung und Fachkräfte bei der IHK Region Stuttgart. „Mit einer beruflichen Weiterbildung im Anschluss an die Ausbildung eröffnen sich vielfältige berufliche Karrierewege mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten“, so Bosch weiter
„Wir wollen den Eltern aufzeigen, welche tollen Karrierechancen das Handwerk bietet: Von A wie Augenoptiker/-in bis Z wie Zimmerer/-in finden Jugendliche bei den über 130 Ausbildungsberufen für alle Interessen und Talente den individuell passenden Karriereweg“, erklärt Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Für alle, die die Zukunft mitgestalten wollen, die Selbstständigkeit anstreben oder auch eine Arbeitsstation im Ausland planen, sei eine Ausbildung im Handwerk genau das Richtige.
„Die duale Ausbildung ermöglicht es, innerhalb von zwei bis dreieinhalb Jahre einen qualifizierten Abschluss zu erlangen und direkt ins Berufsleben einzusteigen. Eine Berufsausbildung ist eine gute Grundlage für berufliches Weiterkommen, gerade in Zeiten des Fachkräftebedarfs“, ergänzt Gunnar Schwab, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart. „Gern möchten wir hier auf dieWoche der Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit vom 24. bis 28. März 2025 aufmerksam machen“, führt Schwab an.
Über das Elterncafé hinaus stehen die Beraterinnen und Berater der IHK, HWK und Agentur für Arbeit zu allen Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung. Die Informationen dazu sind auf derIHK-Webseite im Bereich Ausbildung zu finden. Auch die Webseite der Handwerkskammer Region Stuttgart bietet weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Der dritte Kooperationspartner, die Agentur für Arbeit Stuttgart, hat zahlreiche Formate und Instrumente zur Berufsorientierung und Beruflichen Beratung im Angebot. Eine schnelle Kontaktaufnahme erfolgt am besten per Mail anStuttgart.Berufsberatung@arbeitsagentur.de.
Das Elterncafé findet am 19. März 2025 von 16:45 bis 18:15 Uhr virtuell statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eltern und ihre Kinder sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen. Anmeldungen sind ab sofort auf derIHK-Webseite möglich.
Schon gewusst?
…dass man während der Ausbildung eine Zusatzqualifikation KI machen kann?
…dass Klimaberufe im Handwerk gefragt sind?
…dass 2024 laut Bundesinstitut für Berufsbildung die beliebtesten Ausbildungsberufe Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement und Verkäufer/in waren?
…dass nach der Ausbildung nicht Schluss ist und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten weitere Karrierechancen versprechen?
Ansprechpartnerin der Redaktion:
Pressesprecherin
Tel. 0711 1657-253
Mobil 0175 5724984