News-Telefonabzocke
auremar - Fotolia.com

RechtHinweisgeberschutzgesetz: Das müssen Sie wissen

Wer bemerkt, dass in seinem Unternehmen etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, traut sich aus Angst vor beruflichen Nachteilen wie Abmahnung oder Kündigung oft nicht, solche Rechtsverstöße anzusprechen oder öffentlich zu machen. Abhilfe soll nun das neue Hinweisgeberschutz-Gesetz schaffen, das am 2. Juli 2023 in Deutschland in Kraft getreten ist. Es schützt die sogenannten Hinweisgeber (Whistleblower), indem es Unternehmen bestimmte Pflichten auferlegt.



Was sind Hinweise nach dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz?

Bei den durch das neue Gesetz geschützten „Hinweisen“ handelt es sich um Informationen über Rechtsverstöße, die mit Strafen oder Bußgeldern geahndet werden, etwa gegen den Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz oder das Mindestlohngesetz.



Welche Personen sind Hinweisgeber?

Neben Arbeitnehmenden können auch Auszubildende, Leiharbeitnehmende, Werkarbeitnehmende, Praktikantinnen und Praktikanten, aber auch Lieferanten und Selbstständige Hinweisgeber sein.

News-Abwesenheitsnotiz-2022-E-Mail
Pixabay



 Was müssen Unternehmen tun, um Hinweisgeber zu schützen?

Betriebe, öffentliche Arbeitgeber und Finanzdienstleister mit 250 und mehr Mitarbeitenden mussten bis 2. Juli 2023 eine interne Meldestelle für Hinweisgeber einrichten. Unternehmen ab einer Betriebsgröße von 50 Arbeitnehmenden haben dafür bis zum 17. Dezember 2023 Zeit. Betrieben mit weniger als 50 Mitarbeitenden wird empfohlen, auf freiwilliger Basis eine Meldestelle einzurichten.

Wer kein Hinweisgebersystem einrichtet, obwohl er laut Gesetz dazu verpflichtet ist, muss mit Bußgeldern in Höhe von bis zu 20.000 Euro rechnen.



Was sind Meldestellen?

„Meldestelle einrichten“ heißt, dass Hinweisgeber die Möglichkeit haben müssen, ihre Informationen mündlich, schriftlich, persönlich oder anonym zu melden. Dafür sollte man am besten verschiedene Kanäle einrichten, etwa eine eigene Telefonnummer, E-Mail-Adresse und natürlich eine Ansprechperson im Betrieb.

Nach Eingang des Hinweises hat der Arbeitgeber sieben Tage Zeit, den Erhalt des Hinweises zu bestätigen. Innerhalb von drei Monaten muss dem Hinweisgeber oder der Hinweisgeberin mitgeteilt werden, wie der angezeigte Missstand beseitigt werden soll.

Auf externe Meldekanäle, etwa das Bundesamt für Justiz, können Unternehmen ebenfalls hinweisen. Obwohl es den Hinweisgebern freisteht, sich an die interne oder eine externe Stelle zu wenden, wird ihnen nahegelegt, den internen Meldekanal vorzuziehen.



Dara-Horwath

Dara Horwath

Rechtsberaterin

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-284

Mobil 0162 4208363

Fax 0711 1657-873

dara.horwath--at--hwk-stuttgart.de

Nadja Grambow

Rechtsberaterin

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-305

Mobil 0172 7352082

nadja.grambow--at--hwk-stuttgart.de

Irina Sowietzki

Rechtsberaterin

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-263

Fax 0711 1657-873

irina.sowietzki--at--hwk-stuttgart.de

Stefanie Wagner

Rechtsberaterin

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-209

Mobil 0152 03609754

Fax 0711 1657-873

stefanie.wagner--at--hwk-stuttgart.de