
Das Bundesarbeitsministerium hat das Fachkräftenetzwerk "Ausbildungsbotschafter" ausgezeichnet. Für die Initiative werden auch Auszubildende aus Handwerksbetrieben gesucht. Ausbildungsbotschafter: Prämiertes Netzwerk sucht Nachwuchs
Verdiente Anerkennung für ein Erfolgsmodell
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat dieLandesinitiative "Ausbildungsbotschafter" Mitte Juni beim 6. Innovationstag „Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten − gemeinsam Fachkräfte sichern“ in Berlin als eines der fünf besten regionalen Fachkräftenetzwerke Deutschlands ausgezeichnet.
Die Initiative, an der auch wir als Handwerkskammer uns beteiligen, dient derBerufsorientierung und verfolgt das Ziel, mehr Jugendliche für eine duale Ausbildung zu begeistern. Geschulte Azubis besuchen Schulklassen, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen der Schüler und Lehrer.
Die Erfolge können sich sehen lassen: Zurzeit sind 4.240 Ausbildungsbotschafter im Land unterwegs. Mehr als 12.500 Botschafter wurden seit dem Start der Initiative im Jahr 2011 geschult und haben sich so für die Berufsorientierung junger Menschen eingesetzt. Sie erreichten bei ihren Einsätzen mehr als 285.000 Schülerinnen und Schüler an 728 Schulen. Das Erfolgsmodell findet damit weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus Beachtung.
Darum unterstützen viele Unternehmen die Initiative, indem sie ihre Azubis für die Schuleinsätze freistellen – auch Handwerksbetriebe aus der Region Stuttgart. „Die Initiative ist ein starkes Bekenntnis zur beruflichen Ausbildung. So funktioniert Berufsorientierung auf Augenhöhe – so wird Lust auf Ausbildung gemacht. Die Auszeichnung würdigt das große Engagement aller Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter“, sagte die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
V.l.n.r.: Dr. Martin Wansleben (Hauptgeschäftsführer, Deutscher Industrie- und Handelskammertag), Bernhard Hametner (Koordinator der Initiative Ausbildungsbotschafter, Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag),
Karsten Altenburg (Ministerialrat, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg), Andrea Bosch (Geschäftsführerin Beruf und Qualifikation, IHK Region Stuttgart),
Björn Böhning (Staatssekretär, Bundesministerium für Arbeit und Soziales).
Ausbildungsbotschafter aus dem Handwerk gesucht
Um noch mehr Jugendlichen die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe authentisch näherzubringen, suchen wir Handwerksbetriebe, die sich an der Initiative beteiligen möchten und ihren Azubi für die ehrenamtliche Tätigkeit freistellen. Der Zeitumfang beläuft sich auf eine eintägige Schulung und mindestens zwei Termine im Jahr, an denen der/die Nachwuchshandwerker/in eine Schulklasse besucht und mit den Schülern und Lehrern ins Gespräch kommt.
Vom Einsatz der Ausbildungsbotschafter profitieren alle Beteiligten:
- Die Schüler - weil sie spannende und authentische Einblicke in die Berufswelt erhalten.
- Die Azubis - weil sie lernen, eine Präsentation vor einer Gruppe zu halten.
- Und natürlich auch die Betriebe - denn vielleicht sitzt in einer der Schulklassen ja eine wertvolle Fachkraft von morgen.
Wer sich an der Initiative beteiligen möchte, kann sich an unsere Ansprechpartnerin oder direkt an die IHK Region Stuttgart wenden: