Auf dieser Seite erfährst du alles, was du über die Ausbildung als Schornsteinfeger/-in wissen musst.Ausbildung als Schornsteinfeger/-in
Was macht ein/e Schornsteinfeger/-in?
Das Bild des rußverschmierten, schwarzen Mannes entspricht längst nicht mehr der Realität - mit Kohle heizen nur noch wenige Haushalte in Deutschland. Trotzdem bringst du als Schornsteinfeger den Menschen Glück. Denn du sorgst für Sicherheit, Sparsamkeit und Umweltfreundlichkeit der Haushalte.
In unserem Video verrät dir ein Auszubildender aus der Region Stuttgart mehr über die Ausbildung als Schornsteinfeger/-in.
Umweltschützer in schwarzer Montur
Die Arbeit des Schornsteinfegers beschränkt sich längst nicht mehr auf das Kehren eines Ofens oder Schornsteins. Die Beratung der Kunden steht an erster Stelle: Du bist ist kompetenter und neutraler Ansprechpartner in allen Fragen rund ums Haus. Vor allem im Rahmen des Umweltschutzes, der immer bedeutender wird, kommt dem Schornsteinfeger eine wichtige Rolle zu. Anhand von Messungen an den Feuerungsanlagen stellst du fest, ob die gesetzlichen Bestimmungen zum Schadstoffausstoß eingehalten werden. Der Schornsteinfeger dokumentiert diese Mess- und Prüfergebnisse für die Eigentümer und die Behörden. Darüber hinaus checken sie, ob Brennstoffe optimal und sicher genutzt werden.
Moderne Technologien und Umgang mit Menschen
Bei regelmäßigen Kontrollen sorgst du dafür, dass Schornsteine, Kamine, Heizungs- und Lüftungsanlagen sauber sind - und dass sie einwandfrei und ordnungsgemäß funktionieren. Treten gefährliche Mängel auf, meldest du sie dem Betreiber oder Eigentümer und überwachst deren Beseitigung. Der Beruf des Schornsteinfegers ist also auch heute noch brandaktuell und hat interessante Aufgaben zu bieten. Du nutzt moderne Technologien, kommst viel herum, lernst Menschen kennen und trägst aktiv zur Luftreinhaltung bei.
Ausbildungsinhalte
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit und rationelle Energieverwendung
- Anwenden berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
- Anwenden von Vorschriften des Baurechts und des Brandschutzes
- Anwenden von Vorschriften des Umweltschutzes, umweltgerechter Umgang mit Stoffen
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Planen, Vorbereiten und Dokumentieren von Arbeitsabläufen
- Instandhalten von Reinigungs-, Kehr-, Mess-, und Prüfgeräten
- Prüfen der Funktion sowie der Betriebs- und Brandsicherheit von technischen Anlagen und Einrichtungen
- Prüfen von technischen Anlagen und Einrichtungen in Hinsicht auf Energieeinsparung und Umweltschutz
- Feststellen und Dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen, Einleiten von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Messen und Feststellen von Werten zum Immissionsschutz und zur Energieeinsparung, Beurteilen der Ergebnisse
- Kehren, Reinigen und Überprüfen von Feuerungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen sowie Zusatzeinrichtungen
- Überprüfen und Reinigen von Lüftungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen
- Führen von Kundengesprächen, Durchführen von Beratungen
Ausbildungsdauer & Prüfungen
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
- Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.