Ausbildung-als-Metallbildner
HWK

Auf dieser Seite erfährst du alles, was du über die Ausbildung als Fachwerker/-in für Metallbautechnik wissen musst.Ausbildung als Fachwerker/-in für Metallbautechnik

Was macht ein/e Fachwerker/-in für Metallbautechnik?

Metall ist für dich ein reizvolles Material, mit dem du alles Mögliche anstellen kannst und willst. Zum Beispiel ein Treppengeländer fertigen und montieren oder fachgerecht mit Aluminiumfenstern umgehen. Das bedeutet, dass du auf dem Bau ebenso gerne tätig bist wie in der Werkstatt, denn Herstellen und Montieren sind zweierlei Dinge, und mit beiden hast du zu tun.

Fachwerker für Metallbautechnik benötigen Geschick, Kraft und ein gutes Vorstellungsvermögen. Denn oft halten sie eine Skizze in der Hand, wenn sie einzelne Bauteile anbringen müssen. Es kann aber auch vorkommen, dass umfangreiche technische Zeichnungen zu lesen sind, ehe das Schweißgerät zum Einsatz kommt.

  • passgenau
  • belastbar
  • rostfrei

In unserem Video verrät dir ein Auszubildender aus der Region Stuttgart mehr über die Ausbildung als Fachwerker/-in für Metallbautechnik.

Im Schweiße deines Angesichts

Schweißen ist einer der wichtigsten Ausbildungsinhalte dieses Berufs, weshalb die Schweißerprüfung Bestandteil der drei Lehrjahre ist. Schweißen kommt zwar nicht von schwitzen, kann einen aber schon dazu bringen. Das mag aber auch in der Blechbearbeitung vorkommen, einem anderen Schwerpunkt der Metallbautechnik.



Auf Biegen oder Brechen

Das alles zeigt schon, dass du in diesem Beruf richtig zupacken musst. Beim Formen von Metallen etwa. Außerdem musst du genau und zuverlässig messen und deine eigene Arbeit überprüfen können. Kreativ und selbstständig arbeiten zu dürfen, bringt dir hier nur dann was, wenn du auch die Kraft dazu hast. Dann aber kann es richtig Spaß machen, in Handwerks- oder kleineren Industriebetrieben mit Metall umzugehen. Schließlich wird ja vieles nur einmal und nie wieder angefertigt: Nicht wenige Werkstücke sind echte Einzelanfertigungen.



Die etwas andere Berufswahl

Eine Lehre zum/zur Fachwerker/-in für Metallbautechnik ist eine Fachwerkerausbildung. Sie orientiert sich an der Regelausbildung zum/zur Metallbauer/-in, ist aber um theoretische und zum Teil auch um praktische Inhalte reduziert. Sie richtet sich an Jugendliche, die aufgrund von Lernschwächen, persönlichen Defiziten oder Behinderungen nicht an einem regulären Ausbildungsgang teilnehmen können. Speziell ausgestattete Bildungseinrichtungen mit geeigneten Werkstätten, Sonderberufsschulen und sozialpädagogisch geschulten Mitarbeitern bieten solche Fachwerkerausbildungen an.



Ausbildungsdauer & Prüfungen

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Abschluss- und Gesellenprüfung: Mindestens einmal wird die Ausbildung durch ein Praktikum in einem Betrieb ergänzt. Wer bis zur staatlich anerkannten Prüfung eisern durchgehalten hat, nicht ganz ausgeglüht ist und sich noch weiter vergüten möchte, kann darüber nachdenken, ob er zur Regelausbildung als Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik aufstockt.

Weitere Infos

Weitere Informationen zur Ausbildung als Fachwerker/-in für Metallbautechnik findest du auch unter:www.metallausbildung.info