amh-online.de/Sascha Schneider

AusbildungprimAQ: Unser Zertifizierungsprogramm für Ausbildungsbetriebe

Wer gut ausbildet, hat es im Wettstreit um neue Fachkräfte leichter. Betriebe, die in der Ausbildung besonders engagiert sind, verdienen daher eine Ehrung und Würdigung ihrer Leistungen. Das Beratungs- und Zertifizierungsprogramm „primAQ“ gibt allen Ausbildungsbetrieben im Kammerbezirk die Möglichkeit, sich für hohe Ausbildungsqualität auszeichnen zu lassen und ersetzt unseren bisherigen Ausbildungspreis. 



 Prima Ausbildungsqualität wird belohnt

Das Qualifizierungs- und Zertifizierungsprogramm „primAQ“ – kurz für prima Ausbildungsqualität – ermöglicht es Betrieben, eine gute Ausbildungsqualität zu etablieren und sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb auszuweisen. Die vomZWH begleitete und geförderte Zertifizierung ist bundesweit in vielen Handwerkskammern im Einsatz und löst unseren bisher vergebenenAusbildungspreis ab.

Das Projekt soll dabei nicht nur den Status Quo zertifizieren, sondern Entwicklungsprozesse hin zu einer guten Ausbildungsqualität begleiten und unterstützen. Ein wichtiger Bestandteil sind hierbei die regelmäßigen Rezertifzierungen, um dauerhaft prima Ausbildungsqualität gewährleisten zu können. Eine umfassende Beratung zu den Ausbildungsphasen von der Azubi-Suche bis zur Gesellenprüfung bildet in Verbindung mit Handreichungen, Vorlagen und Checklisten sowie praxisnahen Workshops und Netzwerkveranstaltungen das Gesamtpaket unserer Ausbildungsberatung.

Sie möchten Ihren Betrieb bereits für eine primAQ-Zertifizierung vormerken lassen? Füllen Sie unserFormular für interessierte Betriebe am Ende der Seite aus und wir vermerken Ihr Interesse unverbindlich und kostenlos.



Beratung, Entwicklung, Zertifizierung: Drei Schritte zur Auszeichnung

In Ihrem Betrieb wird zunächst ein ausführliches Entwicklungsgespräch zum Status Quo geführt, in welchem verschiedene Phasen der Ausbildung von Nachwuchsgewinnung bis zur Prüfungsvorbereitung und Übernahme der Auszubildenden besprochen werden. Dabei bestimmen Sie als Betrieb, ob alle Bereiche besprochen werden oder erst bestimmte Ausbildungsphasen in den Fokus genommen werden sollen. Dieses Entwicklungsgespräch ist kostenfrei und kann von allen aktiven Ausbildungsbetrieben in Anspruch genommen werden.

Sie erhalten nach dem Gespräch eine Rückmeldung mit Verbesserungsvorschlägen und Handlungsempfehlungen. Bei Bedarf begleiten wir Sie auch darüber hinaus bei der Umsetzung.

Sollte die Qualität in ihrem Ausbildungsbetrieb bereits ein hohes Maß erfüllen, kann im nächsten Schritt direkt die Zertifizierung als „primAQ“-Betrieb erfolgen. (Siehe Schritt 3: Zertifizierung)

Wenn Sie Interesse an einem Gespräch in Ihrem Betrieb haben, dann füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus oder setzen Sich direkt mit uns in Verbindung:

Eva-Maria Popp

Ausbildungsberaterin (Landkreis Esslingen)

Tel. 0711 1657-289

Mobil 0160 5767236

Fax 0711 1657-891

eva-maria.popp--at--hwk-stuttgart.de

Wir bieten Ihnen in Workshops und Seminaren die Möglichkeit, sich über Neuerungen zu informieren, neue Instrumente für die Ausbildung kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen.

Aktuelle Termine:

Wir informieren jeden Monat in unseremAusbildermailing „Punktgenau ausbilden“ über aktuelle interne sowie externe Veranstaltungen und weitere spannende Themen rund um die Phasen der Ausbildung und stellen Ihnen in unseremKundenportal weiterführende Inhalte wie Checklisten oder berufsspezifische Ausbildungstafeln zur Verfügung. 

Melden Sie sich bei Interesse bei Ihren zuständigen Ausbildungsberatern.

Wenn die Ausbildungsqualität in Ihrem Betrieb bereits einige Kriterien erfüllt, können Sie sich als Betrieb mit prima Ausbildungsqualität – kurz „primAQ-Betrieb“ – zertifizieren lassen. Vor der Zertifizierung findet in der Regel ein Entwicklungsgespräch statt (siehe Beratung).

Für die Zertifizierung wird ein offizielles Audit in Ihrem Betrieb durchgeführt, bei dem unterschiedliche an der Ausbildung beteiligte Personen befragt werden. Diese Zertifizierung ist kostenpflichtig und gilt für drei Jahre. Nach 3 sowie nach 5 Jahren erfolgt eine Rezertifzierung.

Zertifizierte Betriebe erhalten neben dem offiziellen Zertifikat noch weitere Benefits. Darüber hinaus begleiten wir Sie natürlich auch nach der Zertifizierung und unterstützen Sie bei der Umsetzung weiterer Projekte im Bereich der Ausbildung.



Wie steht es in Ihrem Betrieb um die Ausbildung? Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk bietet einen kurzenSelbsttest zur Einschätzung Ihrer aktuellen Ausbildungsqualität.



Adieu Ausbildungspreis

Ganz zu Beginn vergaben wir die Bildungspyramide, dann denAusbildungspreis und seit 2025 zertifizieren wir Betriebe nun als primAQ-Betrieb.



Zertifizierung „primAQ“ – Betrieb vormerken

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Wenn Sie Interesse an einer Zertifizierung zu einem Betrieb mit prima Ausbildungsqualität (kurz: primAQ-Zertifizierung) haben, dann können Sie sich hier unverbindlich und kostenlos vormerken lassen.

Datenschutzhinweis

Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich außerdem einverstanden, dass die von Ihnen erhobenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit primAQ elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit einer Nachricht an uns widerrufen werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Absenden und Interesse am Zertifizierungsverfahren „primAQ“ kostenlos und unverbindlich vormerken lassen.



Eva-Maria Popp

Ausbildungsberaterin (Landkreis Esslingen)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-289

Mobil 0160 5767236

Fax 0711 1657-891

eva-maria.popp--at--hwk-stuttgart.de

Katharina Schütz

Stellvertretende Geschäftsführerin Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-239

Mobil 0174 9490319

Fax 0711 1657-891

katharina.schuetz--at--hwk-stuttgart.de