Ausbildung-als-Glasveredler
Monika Wisniewska - Fotolia.com

Auf dieser Seite erfährst du alles, was du über die Ausbildung als Glasveredler/-in wissen musst.Ausbildung als Glasveredler/-in

Was macht ein/e Glasveredler/-in?

Handwerkliches Geschick und Kreativität solltest du schon besitzen und den Werkstoff Glas sollst du nicht erst noch lieben lernen müssen.

Normales ist dir nicht gut genug, du hast es gerne etwas edler? Na, dann kannst du hier selbst Hand anlegen! In diesem Beruf machst du nämlich aus stinknormalen Gläsern - von der Scheibe bis zur Vase - ausgefallene Einzelstücke. Dabei setzt du durch Schleifen, Gravieren, Ätzen und Strahlen deine eigenen Ideen in die Tat um. Du hast sogar noch die Möglichkeit, dich auf eine Sache zu spezialisieren, denn es gibt die Fachrichtungen Schliff, Gravur und Flächenveredelung. Auch das Bemalen von Glas gehört zu diesem Beruf. Dabei sind deinen Fantasien keine Grenzen gesetzt!



Glasklare Kunst

Wie kunstvoll Glas gestaltet werden kann, ist an vielen Vasen, Tellern oder Trinkgläsern zu bestaunen.



Veredeln

Durch das Schleifen von Hohl- oder Flachglas lassen sich effektvolle "Lichtspiele" erzielen. Es ist eine ruhige Hand nötig, um phantasievolle Muster aus feinen Linien fehlerlos in Hohlglas einzuschleifen. Flachglas erhält seine besondere Optik z. B. durch Kantenschliff oder ornamentalen Zuschliff.



Gestalten

Die Glasbearbeitung mit Säure ist ebenfalls eine interessante Gestaltungsmöglichkeit. Durch das Herausätzen lassen sich die unterschiedlichsten Motive darstellen.



Phantasie aus Glas

Auch die Glasmaler zählen zu den Glasveredlern. Vasen und Teller etc. in bunter Vielfalt, mit abstrakten und gegenständlichen Motiven geben den Einfallsreichtum der Glasmaler wieder. Zu deren kreativen Tätigkeiten gehören unter anderem das Bemalen von Glas und das Zusammensetzen farbiger Glasscheiben zu attraktiven Fenstern.



Kreativität gefragt

Der Beruf macht Leuten Spaß, die gern selbstständig ihre Arbeiten ausführen, die zeichnen können und denen die Ideen nicht so schnell ausgehen.



  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre